Im Schatten der Weinberge
Jüdisches Leben in Wawern an der Saar 1712 – 1951
Im Rahmen eines Bürgerdialogs der Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell stellt Dr. Pascale Eberhardt am 20.11., 18 Uhr, die gleichnamige Ausstellung in der Kulturgießerei Saarburg vor.
Die Ausstellung kann noch bis zum 28.11.2025 während er regulären Öffnungszeiten kostenfrei besucht werden:
Mo-Fr. 9 – 17 Uhr
So 11-17 Uhr
Digital Real
Gegen Desinformation & Hass im Netz!
Fr, 28. November 2025, ab 18:30 Uhr
Angela-Merici-Gymnasium
Neustraße 35, 54290 Trier
Die fünf „Partnerschaften für Demokratie“ in der
Region (Hermeskeil-Ruwer, Konz, Saarburg-Kell, Schweich, Trier) laden Euch herzlich zur regionalen Demokratiekonferenz ein.
Wie können wir in Zeiten von Fake News, Filterblasen und Hasskommentaren im digitalen Raum unsere Demokratie schützen? Erlebt Impulsvorträge unserer Gäste und diskutiert anschließend
mit Referenten und Social Medien Fachleuten und weiteren Gästen zum Thema Desinformationen und Hass im Netz.
Für Unterhaltung sorgt die Band Hennich & Hanschel und ein Poetry Slam Beitrag von Don Esteban. Durch den abwechslungsreichen Abend führt Janboris Ann-Kathrin Rätz.
Das Mädchen Inge Königsfeld
Filmvorführung mit Diskussion im Rahmen des Bündnistreffens der Partnerschaft für Demokratie
Mittwoch, 3. September, 18 Uhr
Kulturgießerei Saarburg
Eintritt frei
Der Filmemacher Ralf Kotschka drehte 2024 einen dokumentarischen Kurzfilm (35 min) über das jüdische Mädchen Inge Königsfeld, das zusammen mit seiner Mutter Jenny am 16. Oktober 1941 ins Ghetto Litzmannstadt im deutsch besetzten Polen deportiert wurde. Mutter und Tochter überlebten das Ghetto nicht. Sie waren zuvor aus Saarburg in ein „Judenhaus“ in Trier eingewiesen und zur Zwangsarbeit verpflichtet worden. Der Film zeichnet ihr kurzes Leben nach und schildert das jüdische Leben im Saarburger Land, das mit den Deportationen und der Vernichtung aller Juden im Holocaust gewaltsam beendet wurde. Das Filmprojekt entstand in Trägerschaft der Jüdischen Kultusgemeinde Trier und wurde gefördert vom Bundesprogramm Demokratie leben.
Die Partnerschaft für Demokratie in der Verbandsgemeinde Saarburg-Kell fördert weiterhin Projekte aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ Vereine, Schulen und Kitas können Ideen sammeln und Projektförderungen beantragen. Unabhängig von einer bestimmten Rechtsform können beispielsweise Bündnisse, Interessengemeinschaften oder Arbeitskreise ein Minifondsprojekt bis zu 750 Euro beantragen.
Mit dem Programm fördert das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend auch 2025 wieder Projekte von Partnerschaften – darunter auch die Verbandsgemeinde Saarburg-Kell. Das Lokale Bündnis für Familie in der VG Saarburg-Kell e.V. kümmert sich auch in der neuen Förderperiode um die Steuerung und der Verbandsgemeindejugendring Saarburg-Kell e.V. um das Jugendforum. Als federführendes Amt ist die Verwaltung beteiligt.
Das Programm ist ein gutes Instrument, um Aufklärungsarbeit zu leisten, präventive Maßnahmen und nachhaltige Zukunftskonzepte zu entwickeln. Dies geschieht in einem demokratischen Miteinander aller Bevölkerungsgruppen, besonders auch für Jugendliche im Rahmen eines Jugendforums.
Für das Jahr 2025 können weiterhin Anträge durch aktive Vereine und Initiativen, die Projekte in den folgenden Themenfeldern durchführen möchten, gestellt werden:
Projekte zu
Im Handlungsfeld Demokratieförderung wird das Ziel verfolgt demokratische Teilhabe und
zivilgesellschaftliche Konfliktregulierung zu stärken. Im Handlungsfeld Vielfaltgestaltung sollen Projekte die Selbstverständlichkeit von Vielfalt und Respekt, die Anerkennung von Diversität und die
Arbeit gegen Ideologien der Ungleichheit fördern. Im Handlungsfeld Extremismusprävention werden die zentralen Formen ideologischer Radikalisierung bearbeitet: Rechtsextremismus, islamistischer
Extremismus und linker Extremismus.
Trägern, die ein Einzelprojekt durchführen wollen, steht die Koordinierungs- und Fachstelle von Anfang an zur Seite. Diese ist unter 06581/2336 oder demokratie@saarburg-vielfalt.de erreichbar.